Schloss Einstein Wiki
Schloss Einstein Wiki

Folge 375 ist die 39. Folge der 8. Staffel von Schloss Einstein. Die Erstausstrahlung erfolgte am 12. November 2005.

Handlung[]

„Nach-Katastrophen-Auto“ oder „Frauen-Auto“? Wer gewinnt den Wettbewerb „Auto der Zukunft“? Das Modell der Mädchen Tinka, Annika und Emma galt lange als Favorit, aber seit „Professor“ Felix bei Jan und Kai eingestiegen ist, sind die Jungs nicht zu unterschätzen. Man darf gespannt sein, welches Team die Jury zum Sieger kürt und welche Crew als Belohnung die Fahrt in einem einzigartigen Wasserstoff-Rekord-Auto antreten darf.

Lauras Versuch, Tobias zurück ins Team des kürzesten Musicals der Welt, „Einstein – das Phantom“, zu holen, ist gründlich daneben gegangen. Tobias hat ihren Besuch nämlich völlig missverstanden und sich eingebildet, er könne bei der älteren Laura landen. Laura holt ihn zurück auf den Boden der Tatsachen. Spielt er trotzdem im Video zum kürzesten Musical der Welt mit?

Auf Schloss Einstein grassiert ein neuer Virus: die Spielsucht. Herr Haller erwischt Lukas in seiner Englischstunde beim „Fun-Boy-Zocken“. Der Ärmste muss sein Lieblingsspielzeug nach kurzer Diskussion abgeben und darf den „Fun-Boy“ erst nach Unterrichtsende wieder im Lehrerzimmer abholen. Dort zeigt sich, dass Frau Gallwitz ihre ganz eigene Meinung zu der tragbaren Spielkonsole „Fun-Boy“ hat.

Cast[]

Hauptdarsteller[]

Erwachsene[]

Gast- & Nebendarsteller[]

Abwesende Hauptdarsteller[]

Bilder[]

Musik[]

Hauptartikel: Liste von Musik

Trivia[]

  • Beide Szenen aus der Vorschau der vergangenen Folge sind in dieser Form nicht in dieser Folge zu sehen. Es wird erstens nicht der gleiche Text gesprochen und bei der Szene, in der Valentin und Sue rätseln, welches Auto das Siegerpodest erklimmen wird, ist im Hintergrund der Internatsflur und nicht wie in der Vorschau eine Wand zu sehen.
  • Dennis und Sven singen im Jungenwaschraum den Schlager Liebeskummer lohnt sich nicht von Siw Malmkvist aus dem Jahr 1964.
  • Um möglichen Schwierigkeiten bzgl. des Urheberrechts aus dem Weg zu gehen, wurde der Nintendo Game Boy Advance SP für die Serie in "Fun-Boy" umbenannt.
  • In Bezug auf die rote Farbe des Autos von Jan und Kai bezeichnet Jan Rötel als "Tonerde mit Eisen drin". Genauer gesagt besteht Rötel jedoch aus Ton und Hämatit, einem Eisenoxidmineral. Der Hämatit ist auch für die rote Farbe des Rötel verantwortlich.
  • Chui erwähnt die UTA.
  • Konny, Maggi und Sophie fehlen im Sportunterricht bei Herrn Haller, da sie gleichzeitig für den Einstein-Videoclip proben.
  • Ein Schüler der 6. Klasse trägt im Sportunterricht bei Herrn Haller ein portugiesisches Nationalmannschaftstrikot des Fußballstars Cristiano Ronaldo.
  • Bei dem mit Wasserstoff betriebenen Auto, in dem die Teilnehmer des Wettbewerbs "Auto der Zukunft" mitfahren dürfen, handelt es sich um den BMW H2R. Dieser hat im Jahr 2004 insgesamt 9 Weltrekorde gebrochen. Auf dem Testgelände soll der Eindruck entstehen, dass die Schüler das Auto selber fahren, zudem wird über ein Funkgerät mit den Schülern kommuniziert und Szenen von den echten Fahrten (mit hoher Geschwindigkeit) sind zu sehen. Auf der VHS ist später allerdings zu sehen, dass der Wagen nur gezogen wurde, weshalb nicht ganz klar ist, weshalb die Fahranweisungen mit dem Funkgerät gegeben wurden.