Folge 373 ist die 37. Folge der 8. Staffel von Schloss Einstein. Die Erstausstrahlung erfolgte am 29. Oktober 2005.
Handlung[]
Felix ist verzweifelt: Seine neue Brennstoffzelle ist mitsamt seiner Versuchsanordnung zu Bruch gegangen, als er die spionierenden Mädchen aus dem Labor werfen wollte. Nun findet er mit Fabians Hilfe heraus, dass seine Brennstoffzelle nicht mehr repariert werden kann. Da selbst sein Physiklehrer mit seinem Latein am Ende ist, gibt Felix auf und klagt Jan sein Leid. Der lässt durchblicken, dass er und Kai im Gegensatz zu Felix das wirkliche Auto der Zukunft planen, das spektakuläre „Nach-Katastrophenauto“, aber mehr verrät er dem neugierigen Kontrahenten nicht. Auch Tinka, Emma und Annika erkennen, dass sie ihr Frauenauto nicht wie geplant bauen können und geraten darüber in Streit. Kai und Jan wittern Morgenluft und steigen nun in den Wettbewerb ein, ohne allerdings zu verraten, mit welcher grandiosen Idee die beiden die Jury verblüffen wollen. Schließlich werden die Mädchen mit ihrem Modell kontern und auch mit Felix muss man immer rechnen.
Tobias schreibt an seinem Drehbuch und nervt mit seiner Tipperei seine Zimmerkollegen fürchterlich. Dennis stichelt ihn, er würde alles nur machen, um Laura in der geplanten Aufführung küssen zu dürfen und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Tobias flüchtet in den Proberaum, arbeitet dort die ganze Nacht durch und träumt von Kussszenen mit Laura. Doch dann machen die Mädchen ihm fast einen Strich durch die Rechnung: Sie kommen aus Angst vor einem Live-Auftritt auf die Idee, lieber ein Musical-Video zu drehen. Am Morgen bringen Sven und Dennis Frühstück zu Tobias in den Proberaum und wollen sein Werk sehen. Doch er weigert sich strikt, seine Freunde das Manuskript lesen zu lassen. Zuerst soll Laura einen Blick drauf werfen. Wie ist das Stück geworden? Und wird es Laura gefallen?
Hausmeister Pasulke trägt Sperrmüll zusammen. Verena, Billi und Chui finden all die witzigen Sachen zu schade zum Wegwerfen und wollen sie anderweitig nutzen oder sogar zu Geld machen. Da fällt den Kids ein, die Sachen im Internet zu versteigern. Weil sie noch nicht alt genug sind, überreden sie Herrn Pasulke, seinen Nickname und sein Passwort nutzen zu dürfen. Schließlich hecken sie einen neuen, verrückten Plan aus: Man könnte im Internet doch einen Lehrer anbieten und da das wohl nicht geht, doch wenigstens eine topattraktive Unterrichtsstunde mit Frau Klawitter und Co...
Cast[]
Hauptdarsteller[]
- Raphael D’Souza als Dennis Nakeba
- Marcus Diller als Jan Winter
- Joanna Eichhorn als Billi Reiche
- Franziska Gembalowski als Maggi Artig
- Philipp Gerstner als Sven Koslowski
- Katja Großkinsky als Verena Krug
- Anna Majtkowski als Tinka Teubner
- Cynthia Micas als Joana Hofmeister
- Sofie Popke als Charlie Hauke
- Ronja Prinz als Tessa Rindfleisch
- Felix Rehn als Kai Steffens
- Shalin-Tanita Rogall als Annika Schubert
- Friederike Anna Schäfer als Emma Schumacher
- Philipp Scheffler als Tobias Klinger
- Jojo Schöning als Chui Wang
- Lucas Scupin als Felix Kindermann
- Laura Stahnke als Konny Winkler
- Anne-Sophie Strauß als Franzi Bauer
- Daniel Wachowiak als Leon Diefenbach
- Katharina Wien als Sue Birnbaum
- Lieven Wölk als Valentin Schlösser
- Sandrina Zander als Marie-Sophie Müller-Kellinghaus
Erwachsene[]
- Karsten Blumenthal als Hannes Fabian
- Daniel Enzweiler als Gregor Haller
- Rebekka Fleming als Marianne Gallwitz
- Ludwig Hollburg als Dr. Lutz Wolfert
- Wilfried Loll als Dr. Emanuel Stollberg
- Gert Schaefer als Heinz Pasulke
- Shirin Soraya als Kleopatra Klawitter
Gast- & Nebendarsteller[]
- Mandy-Marie Mahrenholz als Laura Marwege
- Klaus Rätsch als Trödelhändler
- Timo Sturm als Kunde beim Trödelhändler
Abwesende Hauptdarsteller[]
- Zeno Gries als Armin von der Heyde
- Maximilian von Hören als Jonas von Lettow
- Paul Niemann als Lukas Düber
- Tobias Weihe als Moritz Stein
Bilder[]
Musik[]
Hauptartikel: Liste von Musik
- Alles ist relativ von Einsteins feat. Julian Witzel (Titelsong)
Trivia[]
- Laut Verena und Herrn Fabian darf man erst ab 18 Jahren Dinge im Internet versteigern. Als Valentin in Folge 368 seine Karte für die Philharmonie im Internet versteigert und Tessa diese Karte erworben hat, gab es jedoch keine Probleme, obwohl beide noch minderjährig sind.
- Chui erwähnt das Lied Schnappi, das kleine Krokodil bzw. die Sängerin des Musikprojekts, Joy Gruttmann.
- Albert Einstein wird mehrfach erwähnt.
- Als Charlie gegenüber Frau Gallwitz einen Versuch zur Verbesserung ihrer Mathenote ablehnt, sagt sie: "Eine 4 in Mathe reicht mir. Einstein war schließlich auch nicht besser." Dies ist eine Anspielung auf den Titelsong Alles ist relativ, wo dies auch thematisiert wird ("Selbst Einstein hatte nur 'ne 4 in Mathe"). Historisch ist dies jedoch nicht korrekt. In der selben Szene ließt Frau Gallwitz Teile von Tobias' Gedichtsentwürfen vor: "Einstein war kein Ass in Mathe, aber trotzdem später mal total genial", was ebenfalls auf den Titelsong anspielt.
- Die Zeitschrift, welche für "Gymnasien des Landes Brandenburg" bestimmt ist, auf deren Titelblatt das Foto des "idealen Lehrers" abgebildet ist, das die 6. Klasse von Schloss Einstein in den Folgen 357 und 358 gestaltet hat, ist zu sehen.
- Die Hauptstraße in Seelitz wird kurz eingeblendet, bevor die Szene mit Tinka beim Trödelhändler beginnt. Währenddessen ist eine abgeänderte Instrumentalversion vom Beginn des Titelsongs zu hören.
- Als Herr Pasulke erfährt, dass für seinen Schlips 49 € geboten werden, stimmt er das Lied Wenn ich einmal reich wär aus dem Musical Anatevka (1971) von Jerry Bock an. Sein Benutzername auf der fiktiven Versteigerungsplattform i-auction lautet Blaumann.