Folge 342 ist die sechste Folge der 8. Staffel von Schloss Einstein. Die Erstausstrahlung erfolgte am 26. März 2005.
Handlung[]
Irgendwer war so dreist und hat den zweiten Bienenkasten aus dem Schulgarten geklaut. Es sieht ganz so aus, als hätte Frau Düber, die Mutter von Lukas, etwas damit zu tun. Sie möchte ihren Sohn, der an einer Bienenphobie leidet, schützen. Konny, Billi und Moritz ist jetzt klar, dass sie die Ursache von Lukas' Angst beheben müssen, wenn sie Frau Düber überzeugen und die Bienen im Schulgarten behalten wollen. Der Kampf gegen Lukas' Bienenphobie soll beginnen. Wie kann man das Problem angehen? Vielleicht waren es damals keine Bienen, sondern Wespen, die Lukas gestochen haben? Würde diese Erkenntnis etwas an seiner Panik ändern? Fragen über Fragen, Dr. Stollberg macht sich unterdessen im Fall „Herr Werner und der ausgeflogene Bienenstock" im Bürgerlichen Gesetzbuch, Bienenschutzgesetz, kundig.
Wie peinlich: Lars, Sues Urlaubsflirt, platzt mitten in die Versöhnungsarie von Sue und David. Aus dem Versöhnungskuss wird dann auch nichts mehr: Sue ist perplex und David sauer. Lars hat verstanden und will gehen. Das Hippie-Mädchen ist hin und her gerissen, welchen der zwei Verehrer sie beschwichtigen soll, denn im Grunde schlägt ihr Herz für beide Jungs. Sie entscheidet sich, Lars zu folgen. Währenddessen versucht Dennis, seinen Zimmergenossen Sven, der Sue-Verehrer Nummer drei ist, mit ein paar Tanzeinlagen aufzumuntern, was auch gelingt: Sven überwindet seine Depri-Phase, während Lars und David vor der Entscheidung ihrer Herzensdame zittern müssen.
Ob es richtig war, sich von Tessa, Charlie, Franziska und Joana das Versprechen abringen zu lassen, bei dem Hamburger-Wettessen mitzumachen? Jetzt gibt es für Herrn Pasulke kein Zurück mehr: Frau Seiffert hält den Hausmeister zwar für verrückt, dass er direkt nach einer Diät eine Riesenmenge Fast Food in sich rein stopfen will, aber ein Ehrenmann wie Herr Pasulke steht zu seinem Wort. Vorsichtshalber steckt die Krankenschwester ihrem Freund ein Fläschchen Rizinusöl zu. Damit kann er die Nebenwirkungen des Wettessens bekämpfen. In der Dorfdisco „Pink" tritt der Hausmeister zum „Wettmampfen" an. Dort ist auch schon knallharte Konkurrenz in Sicht: Ein ziemlich dicker Junge könnte Herrn Pasulke in die Knie zwingen.
Cast[]
Hauptdarsteller[]
- Raphael D’Souza als Dennis Nakeba
- Joanna Eichhorn als Billi Reiche
- Philipp Gerstner als Sven Koslowski
- Cynthia Micas als Joana Hofmeister
- Paul Niemann als Lukas Düber
- Sofie Popke als Charlie Hauke
- Ronja Prinz als Tessa Rindfleisch
- Friederike Anna Schäfer als Emma Schumacher
- Laura Stahnke als Konny Winkler
- Anne-Sophie Strauß als Franzi Bauer
- Tobias Weihe als Moritz Stein
- Katharina Wien als Sue Birnbaum
Erwachsene[]
- Anton Algrang als Pino Fabri
- Karsten Blumenthal als Hannes Fabian
- Rebekka Fleming als Marianne Gallwitz
- Simone Frost als Sibylle Seiffert
- Peter Hausmann als Eberhard Werner
- Wilfried Loll als Dr. Emanuel Stollberg
- Christoph Mory als Dirk Neumann
- Gert Schaefer als Heinz Pasulke
Gast- & Nebendarsteller[]
- Jonathan Feurich als David Hoppel
- Frederick Lau als Lars
- Benjamin Neumann als Otto Hempel
- Samantha Preilowski als Antonia Fabri
- Rainer Koschorz als Hans Hansen, Veranstalter des Hamburger-Wettessens
- Kai Mößner als Lothar Schwarzenbecher (Konkurrent beim Hamburger-Wettessen)
Abwesende Hauptdarsteller[]
- Natascha Born als Anne-Claire Clemens
- Marcus Diller als Jan Winter
- Franziska Gembalowski als Maggi Artig
- Katja Großkinsky als Verena Krug
- Maximilian von Hören als Jonas von Lettow
- Anna Majtkowski als Tinka Teubner
- Felix Rehn als Kai Steffens
- Shalin-Tanita Rogall als Annika Schubert
- Philipp Scheffler als Tobias Klinger
- Jojo Schöning als Chui Wang
- Lucas Scupin als Felix Kindermann
- Daniel Wachowiak als Leon Diefenbach
- Lieven Wölk als Valentin Schlösser
- Sandrina Zander als Marie-Sophie Müller-Kellinghaus
Bilder[]
Musik[]
Hauptartikel: Liste von Musik
- Alles ist relativ von Einsteins feat. Julian Witzel (Titelsong)
Trivia[]
- Billi und Konny singen Lukas eine umgedichtete Version der Biene Maja-Titelmelodie (im Original von Karel Gott) vor.
- In Bezug auf sein Magenknurren sagt Herr Pasulke zu Frau Seiffert: "Für solche Risiken und Nebenwirkungen gibt es leider noch keinen Arzt oder Apotheker", in Anlehnung an den für Medikamentenwerbung gesetzlich vorgeschriebenen Warnhinweis Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker[1].
- Es ist ein Ausschnitt eines Dokumentarfilms über Bienen zu sehen.
- Emma erwähnt, dass die Teilnehmer des Einstein-Castings zunächst in der Lagerhalle übernachten mussten, weil die Organisatoren vergessen hatten, für Übernachtungsmöglichkeiten im Schloss zu sorgen bzw. von der Internatsführung nicht gestattet wurde. (Folge 299).
- Laut Sue verläuft der Weg zur Lagerhalle folgendermaßen: Man muss aus dem Schloss hinaus gehen, dann 100 m geradeaus, rechts abbiegen und nochmal 200 m weiter gehen.
- Albert Einstein wird von Lukas erwähnt.
- Dr. Stollberg liest im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und klärt später im Schulgarten Herrn Werner über das sogenannte Bienenschwarmgesetz auf.
- Herr Pasulke singt bei Servieren der Hamburger in der Mensa eine umgedichtete Version des Liedes Auf der Reeperbahn nachts um halb eins von Hans Albers.
- Herr Fabian erwähnt das Märchen Das tapfere Schneiderlein der Gebrüder Grimm.
- In der Folge kommt keine Unterrichtsszene vor.
- Kai Mößner wird nicht im Abspann gelistet.
Fußnoten[]
- ↑ Seit Ende 2023 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke