Folge 32 ist die 32. Folge der 1. Staffel von Schloss Einstein. Die Erstausstrahlung erfolgte am 16. April 1999.
Handlung[]
Eine bittere Enttäuschung erwartet Vera: Obwohl sie ihrer Mutter goldene Brücken baut, tut diese so, als ob sie noch in Lohn und Brot stünde. Schließlich stellt Vera ihre Mutter wegen ihrer Arbeitslosigkeit zur Rede.
Ein nächtlicher Auftritt Pascals als Gitarrist hat angenehme Konsequenzen: Um die Lärmbelästigung durch Live-Musik in Grenzen zu halten, wird im Internatskeller ein Probenraum eingerichtet. Unter Leitung von Pascal formiert sich die erste Internatsband „Einsteins Enkel“!
Andere Dimensionen haben Toms und Alexandras Pläne: Sie möchten gerne eine Funkstation aufbauen. Doch leider fehlt ihnen fast das gesamte technische Zubehör. Doch da springt Pasulke in die Bresche.
Cast[]
Hauptdarsteller[]
- Philip Baumgarten als Tom Kühne
- Michael Behm als Pascal Merten
- Paula Birnbaum als Iris Kleintann
- Katrin Blume als Alexandra Wilde
- Juliane Brummund als Nadine Steiner
- Kumeran Ganeshan als Budhi Dondra
- Laura Laß als Katharina Börner
- Georg Malcovati als Marc Börner
- Florens Schmidt als Oliver Schuster
- Anja Stadlober als Vera Seiffert
Erwachsene[]
- Dominique Chiout als Sabine Pätzold
- Simone Frost als Sibylle Seiffert
- Ludwig Hollburg als Dr. Lutz Wolfert
- Wilfried Loll als Dr. Emanuel Stollberg
- Gert Schaefer als Heinz Pasulke
- Jörg Zufall als Sven Weber
Gast- & Nebendarsteller[]
- Harald Glitz als Herr Kranz
- Janine Bredemeier als Andrea Rolof
- Jana Müller als Ira Müller
- Mike Priegnitz als David
- Sabrina Barteleit als Steffi
- Patrick Barnack als Ole Petersen
- Florian Suckrow als Kai
- Jessica Zollondz als Stella
Abwesende Hauptdarsteller[]
Bilder[]
Musik[]
Hauptartikel: Liste von Musik
- Alles ist relativ von Einsteins feat. Julian Witzel (Titelsong)
- With a Little Help From my Friends von The Beatles
- Let The Music Heal Your Soul von Bravo Allstars
Trivia[]
- Seit dem ersten Auftritt von Pascal (Folge 29) sind 4 Tage vergangen.
- Der Proberaum ist erstmalig zu sehen. Der Vorschlag, einen Proberaum einzurichten, stammt von Frau Pätzold. Budhi behauptet jedoch später, dass die Idee von Dr. Stollberg kam.
- Die Band Alberts Enkel wird gegründet. Weitere Vorschläge für den Bandnamen sind Kellerperlen (Katharina) und Die Rolling Einstones (Ole), jedoch setzt sich Pascal letztendlich durch.
- Katharina bringt drei Plakate für den Proberaum mit. Auf diesen sind die Rolling Stones, Ludwig van Beethoven und Elvis Presley zu sehen. Es wird entschieden, alle Plakate aufzuhängen.
- Radio Einstein geht zum ersten Mal auf Sendung.
- Tom erwähnt einen Cousin, der Archäologie studiert, und Herr Pasulke seine Nichte Julia.
- Man erfährt Alexandras Geburtsdatum, es ist der 3. Dezember 1985.
- Alexandra schreibt den Funkspruch CQ CQ von AT 031285 an alle auf einen Zettel, bevor Tom ihn vollständig nennt. Auf diesen reagieren in kurzer Zeit vier Funker aus Wien, Wittstock, Schwerin und Reinfeld.
- CQ ist im Funkverkehr ein Signal, dass der folgende Funkruf sich an alle richtet, die ihn hören; insofern ist der Nachsatz an alle in Alexandras Vorlage unnötig. Der Code stammt noch aus der Zeit der Übermittlung in Morse-Codes, wird aber im CB- und Amateurfunk bis heute verwendet. Eine Ableitung davon war der Ruf CQD, Merkformel Come quick, danger!, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Notruf genutzt wurde und damit der Vorläufer des bis heute etablierten SOS war. Die im Schloss-Einstein-Titelsong erwähnte RMS Titanic sendete vor ihrem Untergang beide Kürzel.
- Herr Weber behauptet, bei Pascals Gitarren-Session in der vergangenen Nacht sei die Tür sperrangelweit offen gewesen und die Schüler wären auf dem Flur herumgehüpft. Das stimmt nicht, da sich bei Herrn Webers und Frau Pätzolds Ankunft die Zuhörer alle im Zimmer befanden und die Tür geschlossen war.
- Tom und Alexandra beziehen die übrigen Materialien für ihr Funkgerät aus einer Ecke im Keller, in der sich allerlei Gerümpel befindet. Herr Pasulke hat die notwendigen Bauteile vorher in einer Holzkiste dort abgestellt.
- Sie finden auch ein Tamagotchi in einem Regal im Labor, ein eher ungewöhnlicher Ort.
- Die Reparaturkosten von Frau Seifferts Waschmaschine betragen 268 DM.
- Paula Birnbaum, Florens Schmidt, Harald Glitz und Janine Bredemeier werden nicht im Abspann gelistet.