Folge 307 ist die 35. Folge der 7. Staffel von Schloss Einstein. Die Erstausstrahlung erfolgte am 24. Juli 2004.
Franziska will Schloss Einstein verlassen. Annika wartet auf die Ergebnisse der Biopsie. Die Dorfclique sucht ein Geburtstagsgeschenk für Otto.
Handlung[]
Franziska hat noch mal Glück im Unglück: Katharina, die ehemalige Einstein-Schülerin und neue Praktikantin am Internat, die Franzi beim Schwänzen erwischt hatte, macht ihr nämlich ein faires Angebot: Wenn Franziska sie ins Schloss begleitet und sich bei Dr. Stollberg für ihr Schwänzen entschuldigt, dann werden ihr auch keine weiteren unangenehmen Fragen gestellt. Und so verläuft die Entschuldigungsaktion dann auch tatsächlich. An Franzis Situation ändert Dr. Stollbergs Entgegenkommen aber nichts: Sie ist nach wie vor unsterblich in ihren Lehrer Herrn Haller verliebt. Franziska sieht nur noch eine Möglichkeit: Sie wird das Internat für immer verlassen.
Die Ultraschalluntersuchung von Annikas Bauch bleibt ohne Befund. Das schließt aber nicht komplett aus, dass sie wieder Krebs haben könnte, schließlich kann die gefährliche Krankheit auch andere Bereiche des Körpers befallen haben. Also heißt es wieder einmal warten, diesmal auf das Ergebnis der Biopsie. Für alle Betroffenen wie Annika, ihre Mutter und die Freunde Kai und Emma bedeutet dies nichts anderes als weitere zermürbende Stunden in Ungewissheit.
Entsetzt stellen die Mitglieder der Dorfclique fest, dass Otto in zwei Tagen Geburtstag hat. Antonia hat die rettende Idee. Für den fußballbesessenen Oliver-Kahn-Fan gibt es doch kein besseres Geschenk, als ein handsigniertes Trikot des Idols. Ein solches wird vom Stadtfernsehen verlost, als Preis in einem Sprüche-Wettbewerb. Und wer hat schon größere Chancen als der geübte Sprüche-Klopfer David, der sich natürlich sofort an die Arbeit macht? Und tatsächlich, die Dorfkids gewinnen das Trikot und alles scheint perfekt, bis Sue Kakao über das Shirt kippt und beim Auswaschen mitsamt dem Fleck auch das Autogramm verschwindet
Cast[]
Hauptdarsteller[]
- Raphael D’Souza als Dennis Nakeba
- Marcus Diller als Jan Winter
- Philipp Gerstner als Sven Koslowski
- Anna Majtkowski als Tinka Teubner
- Cynthia Micas als Joana Hofmeister
- Sofie Popke als Charlie Hauke
- Ronja Prinz als Tessa Rindfleisch
- Felix Rehn als Kai Steffens
- Shalin-Tanita Rogall als Annika Schubert
- Friederike Anna Schäfer als Emma Schumacher
- Philipp Scheffler als Tobias Klinger
- Paula Schramm als Emely Busch
- Lucas Scupin als Felix Kindermann
- Anne-Sophie Strauß als Franzi Bauer
- Daniel Wachowiak als Leon Diefenbach
- Katharina Wien als Sue Birnbaum
Erwachsene[]
- Anton Algrang als Pino Fabri
- Daniel Enzweiler als Gregor Haller
- Rebekka Fleming als Marianne Gallwitz
- Ludwig Hollburg als Dr. Lutz Wolfert
- Judith Klein als Nadja Kunze
- Laura Laß als Katharina Börner
- Wilfried Loll als Dr. Emanuel Stollberg
- Anna Momber als Gabriele Schubert
- Susanne Wagner als Ursula Bauer
Gast- & Nebendarsteller[]
- Mara-Louisa Dittmann als Sara Simons
- Jonathan Feurich als David Hoppel
- Benjamin Neumann als Otto Hempel
- Samantha Preilowski als Antonia Fabri
- Udo Swann als Arzt
- Andreas Ulrich als Fernsehmoderator
Abwesende Hauptdarsteller[]
- Kristin Bohm als Sylvia Ziethen
- Natascha Born als Anne-Claire Clemens
- Dennis Habedank als Benjamin Lewin
- Emely Neubert als Manuela Vogt
Bilder[]
Musik[]
Hauptartikel: Liste von Musik
- Alles ist relativ von Einsteins feat. Julian Witzel (Titelsong)
- Miracles von Pet Shop Boys
Trivia[]
- Marianne Gallwitz hat in dieser Folge ihren 200. Auftritt.
- Der damalige deutsche Fußballnationaltorwart Oliver Kahn wird mehrfach erwähnt.
- Das gezeigte Fußballspiel ist das EM-Qualifikationsspiel Schottland – Deutschland vom 7. Juni 2003 im Rahmen der Qualifikation für die Fußball-EM 2004 in Portugal. Dieses Spiel endete 1:1.
- Bei der Szene, in der sich die Dorfkids, Sue und Pino das Spiel anschauen, soll der Eindruck entstehen, dass es sich um die Live-Übertragung handelt, tatsächlich handelt es sich aber um eine Zusammenfassung, was man vor allem an den Aussagen des Kommentators erkennen kann.
- Der Fernsehmoderator der Fußballsendung hält ein FC Bayern München Trikot von Oliver Kahn in die Kamera.
- Auf dem Ultraschallmonitor ist das Datum 06 May 89 zu erkennen. Weiters springt die Uhrzeit in einer Sequenz von 11:03 auf 11:06, woraus man schließen kann, dass es sich um ein zusammengeschnittenes, abgespieltes Video statt eines Livebilds handelt.
- Sven Weber wird von Katharina erwähnt, Marc von Dr. Wolfert, als er sich bei Katharina erkundigt, wie es ihm geht.
- Aus dem Gespräch zwischen Katharina, Frau Gallwitz und Dr. Wolfert ist herauszuhören, dass Marc mal bei seiner Mutter, mal bei seinem Vater lebt und plant, demnächst eine Ausbildung in einer Bank zu beginnen. Weiters sagt Katharina, dass ihr Praktikum 6 Wochen dauert, weshalb die Serie bis zu ihrem erneuten Abgang in Folge 324 in dieser Zeitspanne spielt.
- Emma liest Annika aus dem Buch Momo von Michael Ende vor.
- In der Mensa ist im Hintergrund eine Küchenhilfe zu sehen, allerdings nicht wie üblich an der Essensausgabe, sondern beim Abräumen der Tische.
- Im Deutschunterricht der 7. Klasse bei Herrn Haller wird über den Schriftsteller Erich Kästner und dessen Buch Das fliegende Klassenzimmer gesprochen.
- Der Spruch von Franzi für Herrn Haller "Es ist Unsinn, sagt die Vernunft. Es ist was es ist, sagt die Liebe." stammt aus dem Gedicht Was es ist des österreichischen Lyrikers Erich Fried aus dem Jahr 1983.