Schloss Einstein Wiki
Schloss Einstein Wiki

Folge 257 ist die 25. Folge der 6. Staffel von Schloss Einstein. Die Erstausstrahlung erfolgte am 9. August 2003.

Handlung[]

Beinahe fliegt Manuelas Geheimnis auf: Ihre Freundin Twicky hat sich in das Internat eingeschlichen, nachdem sie von zu Hause abgehauen war und wird nun von der Einstein-Schülerin im Keller versteckt und mit „abgezweigter“ Nahrung aus der Internatsmensa verpflegt. Doch das ist gar nicht so einfach: Manuela hat nämlich nicht nur mit den Lehrern zu kämpfen, sondern auch mit ihren zwei wirklich neugierigen Mitbewohnerinnen, Anne-Claire und Emely.

Herr Dr. Stollberg soll auf 10.000 €uro wegen Verleumdung verklagt werden. Schuld daran sind Doro und Hendrik. Sie hatten den Filialleiter des Seelitzer Supermarktes dabei beobachtet, wie er die Verfallsdaten des Hackfleischs in seinem Laden einfach überklebt und die verdorbene Ware an seine Kunden weiterverkauft hatte. Klar, dass die beiden den Sensationsbericht über den Lebensmittelskandal kurzerhand in ihrem Internetradio ausgestrahlt haben. Leider haben sie nicht damit gerechnet, dass die von ihnen gesammelten Beweise vor Gericht nicht ausreichen würden. Kurzerhand macht der Internatsdirektor das Internetradio dicht und das weitere Vorgehen zur Chefsache.

Tessa ist sauer auf Sven. Sie hatte ihn gebeten, ihr bei den Hausaufgaben zu helfen, wozu er prinzipiell auch bereit wäre, allerdings nur unter der Bedingung, dass sie mit ihm ins Kino geht. Doch Tessa lässt sich nicht erpressen und rächt sich stattdessen fürchterlich an dem Ekelpaket. Doch auch Sven lässt nicht einfach alles mit sich machen und sinnt auf Revanche.

Cast[]

Hauptdarsteller[]

Erwachsene[]

Gast- & Nebendarsteller[]

Abwesende Hauptdarsteller[]

Bilder[]

Musik[]

Hauptartikel: Liste von Musik

  • Alles ist relativ von Einsteins feat. Julian Witzel (Titelsong)
  • Nothing's Gonna Change My Love For You von Oli P
  • Mundian To Bach Ke von Panjabi MC
  • Sk8er Boi von Avril Lavigne

Trivia[]

  • Schauplätze der Folge: Zimmer von Emely, Manuela und Anne-Claire, Direktorzimmer, Schülerbar, Zimmer von Hendrik und Max, Mensa, Probenraum, Wohnhaus Seiffert, Schlosskeller, Internatsflur, Mädchenwaschraum, Klassenzimmer der 7. Klasse, Außenbereich des Supermarktes (Außendreh), Zimmer von Tessa, Charlie und Franzi, Bibliothek
  • Unterrichtsszenen: 7. Klasse, Geschichte bei Dr. Wolfert
  • Auf dem Fernseher im Direktorzimmer ist die Szene aus Folge 255 zu sehen, als Doro von Hendrik dabei gefilmt wird, wie sie die Zahnstocher aus den präparierten Hackfleischverpackungen herauszieht.
  • Sven nimmt sich von dem Tresen in der Schülerbar eine Schüssel mit Keksen der Marke Prinzen Rolle.
  • Hendrik erwähnt die Märchenfigur Rumpelstilzchen.
  • Leon trägt noch immer seine pinke Haarsträhne, obwohl Tessa sie in der letzten Folge abgeschnitten hat.
  • In der Mensa hat eine neue Mottowoche begonnen, dieses Mal geht es um Ritter. Dies ist insbesondere an der Dekoration (z.B. Ritterrüstung, Tischdeko) zu erkennen, darüber hinaus läuft auch ein als Gaukler verkleideter Schüler durch den Raum.
  • Sven erwähnt den Film Tanz der Vampire.
  • Twicky versteckt sich scheinbar in der Decke im Probenraum. Wie sie allerdings dorthin kommt, wird nicht aufgelöst.
  • Die Wohnung von Frau Seiffert ist nach sehr langer Zeit einmal wieder zu sehen, als Frau Seiffert von ihrem Wohnzimmer aus mit Dr. Stollberg telefoniert.
  • Dr. Wolfert erwähnt eine fiktive Anwaltskanzlei Stumph & Stihl.
  • In der Gegendarstellung des Supermarktbesitzers wird als Sendungszeitpunkt Donnerstag angegeben. Tatsächlich war es jedoch ein Freitag.
  • In der Geschichtsstunde der 7. Klasse erwähnt Dr. Wolfert Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa.
  • Charlie erwähnt den US-amerikanischen Schauspieler Josh Hartnett.
  • Sven nennt Tessa "Prinzessin Erbsenhirn". Dies ist eine Anspielung auf das Märchen Die Prinzessin auf der Erbse von Hans Christian Andersen.
  • Hendriks Aussage „Zu Risiken und Nebenwirkungen befragen Sie einfach Ihren Rechtsverdreher“ ist eine Anspielung auf den aus der Werbung bekannten Satz „Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“.