Folge 235 ist die dritte Folge der 6. Staffel von Schloss Einstein. Die Erstausstrahlung erfolgte am 8. März 2003.
Handlung[]
Nun geht das Wettrennen um den verborgenen Schatz erst richtig los! Denn beide Gruppen, Einsteiner wie Dorfkids, haben nun die komplette Schatzkarte. So landen sie auch kurz hintereinander an der richtigen Stelle und buddeln sogar ein antikes Kästchen aus. Doch zum Entsetzen aller befinden sich darin weder Gold noch Juwelen, sondern nur ein leerer Zettel. Ist hier ein großangelegter Schwindel im Gange, oder steckt hinter dem Zettel doch noch etwas mehr, als es zunächst scheint?
Die wahre Geschichte von Dennis kommt nun ans Licht: Er ist ein Flüchtlingskind aus Angola und war zuletzt in einem Kinderheim untergebracht. Dort hatte er beschlossen, sich auf eigene Faust auf Schloss Einstein einzuschleichen und fortan dort zu leben. Dass die Lehrer und auch der Heimleiter davon nicht sonderlich begeistert sind, ist verständlich, doch Dennis hat noch einige andere Tricks auf Lager, das Ruder für seine Schloss-Einstein-Pläne herumzureißen.
Eishosen auf Schloss Einstein. Hendrik und Max haben die brillante Idee, die kaugummiverklebte Hose von Frau Gallwitz tiefzufrieren, denn dann sollte sich der Kaugummi wunderbar einfach entfernen lassen. Doch bei einem Testversuch entdecken sie, dass ihnen jemand zuvorgekommen ist; die Hose liegt nämlich schon längst schockgefrostet in der Tiefkühltruhe. Leicht enttäuscht hecken die beiden einen Plan aus, wie sie mit der starrgefrorenen Hose zumindest noch ihren Spaß haben können.
Cast[]
Hauptdarsteller[]
- Raphael D’Souza als Dennis Nakeba
- Philipp Gerstner als Sven Koslowski
- Christian Karn als Hendrik Wernicke
- Martin Krahn als Max Richter
- Adrien Löffler als Romeo Gürtler
- Emely Neubert als Manuela Vogt
- Philipp Scheffler als Tobias Klinger
- Paula Schramm als Emely Busch
- Daniel Wachowiak als Leon Diefenbach
Erwachsene[]
- Manfred Anton Algrang als Pino Fabri
- Rebekka Fleming als Marianne Gallwitz
- Ludwig Hollburg als Dr. Lutz Wolfert
- Judith Klein als Nadja Kunze
- Wilfried Loll als Dr. Emanuel Stollberg
- Gert Schaefer als Heinz Pasulke
- Franz Viehmann als Herr Brescher
Gast- & Nebendarsteller[]
- Jonathan Feurich als David Hoppel
- Benjamin Neumann als Otto Hempel
- Samantha Preilowski als Antonia Fabri
Abwesende Hauptdarsteller[]
- Kristin Bohm als Sylvia Ziethen
- Natascha Born als Anne-Claire Clemens
- Max Fritzsching als Josh Friedlein
- Dennis Habedank als Benjamin Lewin
- Mandy-Marie Mahrenholz als Laura Marwege
- Jerusha Kloke als Paula Krüger
- Sofie Popke als Charlie Hauke
- Josefine Preuß als Anna Reichenbach
- Ronja Prinz als Tessa Rindfleisch
- Anne-Sophie Strauss als Franzi Bauer
- Lisa Schumme als Thekla Singer
- Romina Weber als Doro Schatz
Bilder[]
Musik[]
Hauptartikel: Liste von Musik
- Alles ist relativ von Einsteins feat. Julian Witzel (Titelsong)
- By The Way von Red Hot Chili Peppers
- Love at First Sight von Kylie Minogue
- Imbranato von Tiziano Ferro
Trivia[]
- Schauplätze der Folge: Freisinger Straße (Außendreh), Lehrerzimmer, Eisdiele, Direktorzimmer, Wiese im Seelitzer Wald (Außendreh), Mensa, Büro von Herrn Brescher, Zimmer von Dennis, Sven, Leon und Tobias, Schlosshof, Foyer, Hausmeisterwohnung
- Der berühmte polnische Kinderarzt Janusz Korczak wird erwähnt.
- Das vollständige Gedicht der Schatzsuche lautet: In die junge Tanne auf der Liebesau stürzt‘ ich das Herz für die liebste Frau. Doch noch ein Schatz zu finden ist, wo die Schattenspitze die Erde küsst. Punkt drei am Nachmittag ist es so weit, doch bedenk' nur das Vergehen der Zeit.
- In der Mensa gibt es ein neues Motto, die "Honigwochen". Die Mensa ist dementsprechend beispielsweise mit einem Bienennest und Plüschbienen dekoriert.
- In der Mensaküche ist ein Joghurt der Marke Bauer zu sehen.
- Es ist eine kurze Sequenz mit Otto zu sehen, wie er sich den Fund des Schatzes vorstellt. Dabei kniet er vor der Schatztruhe und wirft die Münzen und anderen Reichtümer in die Luft.
- In dieser Szene hat sich allerdings ein Fehler eingeschlichen. Erst kniet Otto vor der Schatztruhe, danach sitzt er plötzlich darauf.
- Otto erwähnt die Fernsehsendung Die versteckte Kamera.
- Pino sagt, dass das Wort Kuckuck immer Kuckuck bleibt, auch, wenn man es rückwärts schreibt. Kuckuck ist jedoch kein Palindrom, denn es wird rückwärts "Kcukcuk" geschrieben.
- Antonia bezeichnet Otto als "000", in Anspielung auf den Geheimagenten James Bond – 007.
- In der Folge kommt keine Unterrichtsszene vor.
- Das Standbild während des Abspanns zeigt keinen Darsteller, sondern den Zettel mit der Geheimschrift "5 vor 5 in der Bibliothek".
- Franz Viehmann wird nicht im Abspann gelistet.