Folge 230 ist die 30. Folge der 5. Staffel von Schloss Einstein. Die Erstausstrahlung erfolgte am 1. Februar 2003.
Handlung[]
UNICEF-Botschafter und KI.KA-Moderator Juri Tetzlaff hat sich auf Schloss Einstein angekündigt und die Kids haben noch keine Idee, wie sie in kurzer Zeit eine anständige Spendensumme für die Hilfsorganisation zusammenbringen könnten. Da hat Elisabeth wieder mal eine sehr praktische Eingebung: Warum nicht den „Tag der offenen Tür“ am Schuljahresende mit einem „African Afternoon“ verbinden und mit einigen Darbietungen vom Schwarzen Kontinent Gelder locker machen? Auch Dr. Stollberg ist von der „Alles-in-einem-Abwasch-Idee“ sehr angetan. Aber zuerst wollen sich alle mal anhören, was Juri so von seiner Arbeit für die afrikanischen Kinder zu berichten hat. Besonders fasziniert von seinen Ausführungen ist Elisabeth und das Prinzesschen überlegt auch schon angestrengt, wie es sich ebenfalls für die schwarzen Kids engagieren könnte.
Letzte Chance für Josh: Nur eine Drei in der bevorstehenden Mathe-Arbeit kann seine Versetzung retten. Da hat Sylvia den ultimativen Tipp für ihn: Wie wär’s mit einer Art Spezial-Nachhilfe, dem SMS-Spicker-Service? Selbstlos will sie Josh ihr Handy für die Live-Recherche während der Mathearbeit zur Verfügung stellen. Doch böse Zungen behaupten, Sylvia hätte ein Auge auf Josh geworfen. Reine Hilfsbereitschaft oder „Liebeskalkül“?
Herrn Pasulkes Koffer- beziehungsweise Passproblem nimmt ungeahnte Ausmaße an: Nachdem die Kofferknacker Max und Hendrik doch noch erfolgreich das Langzeitgedächtnis des Haumeisters reaktivieren und ihm die Zahlenkombination für das Kofferschloss entlocken konnten, stellt sich heraus, dass der Pass nicht im Gepäckstück drin ist. Jetzt ist Herrn Pasulkes Reise nach Samoa in ernster Gefahr: Denn woher soll er so schnell neue Dokumente herbekommen?
Cast[]
Hauptdarsteller[]
- Sarah Blaßkiewitz als Josephine Langmann
- Kristin Bohm als Sylvia Ziethen
- Natascha Born als Anne-Claire Clemens
- Max Fritzsching als Josh Friedlein
- Dennis Habedank als Benjamin Lewin
- Christian Karn als Hendrik Wernicke
- Christoph Kozik als Franz Bartel
- Martin Krahn als Max Richter
- Marie-Luisa Kunst als Elisabeth von Hohenfels
- Adrien Löffler als Romeo Gürtler
- Mandy-Marie Mahrenholz als Laura Marwege
- Julia Popke als Kim Riemann
- Marcus Wengler als Sebastian Goder
Erwachsene[]
- Karsten Blumenthal als Hannes Fabian
- Daniel Enzweiler als Gregor Haller
- Rebekka Fleming als Marianne Gallwitz
- Simone Frost als Sibylle Seiffert
- Christiane Hagemann als Sascha Hansen
- Ludwig Hollburg als Dr. Lutz Wolfert
- Wilfried Loll als Dr. Emanuel Stollberg
- Gert Schaefer als Heinz Pasulke
Gast- & Nebendarsteller[]
- Sofie Popke als Charlie Hauke
- Anne-Sophie Strauss als Franzi Bauer
- Juri Tetzlaff spielt sich selbst
Abwesende Hauptdarsteller[]
- Jerusha Kloke als Paula Krüger
- Emely Neubert als Manuela Vogt
- Maximilian Oelze als Johannes Bodenstein
- Josefine Preuß als Anna Reichenbach
- Paula Schramm als Emely Busch
- Lisa Schumme als Thekla Singer
- Romina Weber als Doro Schatz
Bilder[]
Musik[]
Hauptartikel: Liste von Musik
- Alles ist relativ von Einsteins feat. Julian Witzel (Titelsong)
- L'Abeille von Guem & Zaka
- Invisible Man von Theory of a Deadman
- I Need A Girl von P. Diddy feat. Usher & Loon
- Place of No Return von Reamonn
Trivia[]
- Erster Auftritt von Franzi Bauer.
- Schauplätze der Folge: Seelitzer See, Krankenstation, Labor, Probenraum, Lehrerzimmer, Mensa, Klassenzimmer der 8. Klasse, Internatsflur, Foyer, Schülerbar, Hausmeisterwohnung
- Ragna Delling wird von Kim erwähnt. In diesem Zusammenhang wird auch die Geschichte mit Frau Dellings Patenkind (Folgen 93 und 94) angesprochen.
- In der Mensa ist im Hintergrund eine Küchenhilfe zu sehen, in einer weiteren Szene auch von der Seite während der Essensausgabe.
- Juri Tetzlaff präsentiert der Klasse einen LKW aus Blechdosen, bezeichnet diesen jedoch zunächst als Auto, später dann richtigerweise als Truck. Später wird er auch von Josephine Auto genannt.
- Herr Pasulke erwähnt James Bond, die Hauptfigur der gleichnamigen Filmreihe.
- In der gleichen Szene gibt es eine Anspielung auf den Sketch Dinner for One, als Hendrik sagt: "The same procedure as last year." und Herr Pasulke antwortet: "Yes Sir, the same procedure as every year."
- Bei 22:26 ist kurz das Mikrofon im Bild zu sehen.
- Juri Tetzlaff erwähnt den Schauspieler Karlheinz Böhm.
- Herr Pasulke erwähnt die Geschichte mit dem Trickbetrüger (Folgen 187 und 188).
- In der Folge kommt keine Unterrichtsszene vor.
- Sofie Popke und Anne-Sophie Strauss werden nicht im Abspann gelistet.