Folge 1019 ist die 19. Folge der 25. Staffel von Schloss Einstein. Die Erstausstrahlung erfolgte am 9. März 2022.
Handlung[]
[]
Joyce ist außer sich: Ihr minutiös getimter Plan scheint in Gefahr und nicht mal Io steht ihr bei. Die bringt Joyce dafür in Erklärungsnot.
Pawel will eine Legende werden und setzt alles daran, eine krasse Aktion zu bringen. Hoch lebe der Schlafanzugtag!
Frau Stocker verlässt das Einstein und wünscht sich einen leisen Abschied. Da hat sie vermutlich nicht mit Hermann gerechnet. Leise ist nicht sein Ding, wird er dennoch ihren Wunsch akzeptieren?
Zusammenfassung[]

Pawel und Sirius haben verschlafen. Wenn sie noch rechtzeitig in der Schule sein und nicht von Frau Schiller erwischt werden wollen, bleibt ihnen nur eine Chance: Sie müssen sofort aufbrechen, zum Anziehen bleibt keine Zeit mehr. Also machen sich die beiden bereit für einen Tag im Schlafanzug. Gerade noch rechtzeitig trifft Pawel im Lateinunterricht bei Dr. Zech ein. Dem fehlen bei Pawels Anblick die Worte, nicht so Pawel: „Vita nimis brevis est, ut mane vestis mutato.“ – "Das Leben ist zu kurz, um sich morgens umzuziehen."

Auch für Joyce läuft die Zeit. Sie bereitet sich minutiös darauf vor, in das Büro von Claudia Lenze einzubrechen, um an das Geld ihrer Mutter zu kommen. Da Elise im zweiten Akt des Geizigen nicht vorkommt, bleiben ihr dafür exakt 20 Minuten.

Im Deutschunterricht trägt Hermann ein selbstgeschriebenes Gedicht vor. Frau Stocker aber scheint nicht bei der Sache zu sein, sie vergisst sogar, Hermann eine Note zu geben. Als Hermann, in dem Glauben, sein Gedicht habe solchen Eindruck hinterlassen, nachfragt, erfährt er, dass Frau Stocker das Einstein an diesem Tag verlässt. Er kann es kaum glauben und versucht, herauszufinden, was die Lehrer zu ihrem Abschied geplant haben. „Nichts“, erklärt ihm sein Opa, und Herr Chung ergänzt, ein leiser Abschied sei Frau Stockers ausdrücklicher Wunsch.

Das Theatermodul probt noch einmal die Eröffnungsszene zwischen Elise (Joyce) und Valère (Marlon). Als Marlon den Knoten, der die beiden verbindet, nicht aufbekommt, hat Reena eine Idee: Alle Rollen bleiben das ganze Stück über verbunden und auf der Bühne, wer nicht spielt, geht ins Freeze. Eine tolle Idee, finden alle, nur Joyce besteht auf ihrer Pause im zweiten Akt. Sie ist sauer, besonders, dass Io ihr in den Rücken fällt, und rastet aus.

Dass Sirius glaubt, Pawel sei zu normal, um einen Tag im Schlafanzug durchzuhalten, nimmt der als Ansporn, das Gegenteil zu beweisen. Als die beiden durch ein Foto vor dem Gemüse-Automaten dann ein Angebot erhalten, sich mit einer einflussreichen Nachhaltigkeits-Influencerin zu treffen, bekommt ausgerechnet Sirius kalte Füße. Er lässt sich von Gustav modisch beraten, denn sein Automatenbusiness ist ihm wirklich wichtig. Pawel versucht, ihn umzustimmen.

Frau Stocker traut ihren Augen nicht: Hermann hat einen besonderen, stillen Abschied für sie organisiert. Die Fenster in der Magistrale sind dicht beklebt mit Abschiedsbotschaften von ehemaligen und aktuellen Einsteinern. Frau Stocker ist tief gerührt.
Pawel hat gewonnen: Er und Sirius ziehen das Schlafanzugtragen nicht nur durch, sie erklären gleich den ganzen Tag zum Schlafanzugtag und alle, selbst Frau Levin, machen mit – außer Reena und Gustav natürlich, die beiden sind mit sich selbst beschäftigt.

Io ahnt, dass mehr hinter Joyce‘ Wutanfall stecken muss, und stellt sie zur Rede. Joyce aber schlägt ihr die Tür vor der Nase zu.
Gedicht[]
Hermann Zech trägt im Deutschunterricht ein Gedicht vor:
Der Sand leuchtet ocker,
aber er ist nicht mehr heiß.
Der Sommer war locker,
der Herbst wird auch nice.
Aber der Winter wird dann halt – kalt.
Cast[]
Hauptdarsteller[]
- Matilda Willigalla als Joyce Simon
- Niels Krommes als Heinz Sirius Pasulke
- Noel Okwanga als Pawel Kronbügel
- Thorin Holland als Hermann Zech
- Fridolin Sommerfeld als Viktor Müller
- Josie Hermer als Sibel Peters
- Matti Schneider als Marlon Beck
- Clara Jaschob als Io Pück
- Jamila Kichakuro Weintritt als Chiara Dorn
- Sophia Leonie Mauritz als Reena Kumari
- Karlotta Hasselbach als Rosa Panowski
- Johannes Degen als Colin Thewes
- Tamino Schenke als Gustav Weiß
Erwachsene[]
- Elisa Ueberschär als Wiebke Schiller
- Olaf Burmeister als Dr. Heiner Zech
- Ill-Young Kim als Jong Hi Chung
- Janina Elkin als Anna-Carina Levin
- Gitta Schweighöfer als Martina Stocker
Abwesende Hauptdarsteller[]
- Merle Sophie Eismann als Annika Barry
- Arnold Makuissie als Badu Barry
- Paula Uhde als Fabienne Hoods
- Julie Marienfeld als Nesrin Schulze
- Lentje de Groote als Julia Sponer
Bemerkung: Gitta Schweighöfer (Martina Stocker) steigt aus.
Bilder[]
Musik[]
Hauptartikel: Liste von Musik
- Alles ist relativ von Larissa Kerner (Titelsong)
- I'll be there von Jess Glynne
Trivia[]
- Joyce ist im Teaser zu sehen.
- Letzter Auftritt von Martina Stocker.
- Es ist der erste Auftritt von Martina Stocker seit Folge 992 (Staffel 24) und auch ihr einziger Auftritt in der 25. Staffel.
- In der Magistrale sind Abschiedsgrüße folgender Einsteiner zu erkennen: Anton Busch (vmtl.), Carolin Tietz (vmtl.), Pawel Kronbügel, Rosa Panowski, Leni Freytag, Gustav Weiß, Reena Kumari, Annika Barry, Nesrin Schulze, Chiara Dorn, Dr. Heiner Zech, Sascha Hauser, Io Pück und Heinz Sirius Pasulke.
- Rosa erhält einen Brief von der Vilnius International Academy aus Litauen.
- Darauf ist erstmals die Adresse des Sportinternats zu sehen: Kastanienallee 22. Es handelt sich dabei um eine fiktive Adresse.
- Bisher war für das Sportinternat nur ein Postfach bekannt: 90 04 02, siehe Folge 944.
- Claudia Lenze und Kim Simon werden erwähnt.
- Der TNT-Aufkleber an der Tür des Jungenzimmers wurde entfernt.